bruening-bw.de/edv/inf

Grundlagen der Informatik

2024-09-24Inhaltsverzeichnis


2024-09-24Wie bin ich hier reingeraten?


Seit dem Schuljahr 2023-2024 unterrichte ich fachfremd Informatik in der Oberstufe. Da der Bedarf an Informatiklehrern aus naheliegenden Gründen groß ist, und diese nicht auf Bäumen wachsen, ist es nicht unüblich, dass Lehrer mit einer entsprechenden Affinität hierfür weitergebildet werden. Ich bin nun einer von ihnen.

2024-09-24Was mache ich hier?


Grundlage des Unterrichts ist der Bildungsplan für das Fach Informatik an beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg. Einzig der einführender Abschnitt über Textverarbeitung ist nicht Teil des Bildungsplans. Wir haben uns jedoch dafür entschieden, weil unsere Schüler für schriftliche Ausarbeitungen Bedarf aber normalerweise keine Ahnung davon haben. Wer soll es ihnen beibringen, wenn nicht die Informatiklehrer?!
Die Umsetzung des Bildungsplans erfordert einige Softwareentscheidungen. An unserer Schule ist es Konsens, dass wir in Python programmieren und nur Officeanwendungen von Microsoft einsetzen. Dabei kollidiert letzteres mit einigen meiner Überzeugungen. Als Aktivist für freie Software, tue ich mich schwer damit, meinen Schülern die Nutzung von MS Word aufzuzwingen und damit das Konsumverhalten lebenslänglich zu beeinflussen: Wird man im Unterricht mit Microsoft-Produkten "sozialisiert", bleibt man normalerweise ein Leben lang dabei. In diesem Sinne kann man unseren Unterricht auch als Werbung auffassen für einen Monopolisten, der die Interessen seiner Kunden seit Jahrzehnten bewusst ignoriert.
Es gibt aber noch einige andere Punkte, in denen ich eine andere Auffassung vertrete als der Geist, in dem dieser Bildungsplan geschrieben wurde. So habe ich mit Befremden zur Kenntnis genommen, dass man als guter Schüler sein Abitur in Informatik ablegen kann ohne zu wissen, was ein Betriebsystem oder freie Software ist. Fast könnte man meinen, dass Vertreter der Softwareindustrie bei der Erstellung der Bildungspläne "beratend tätig" waren, was ich aber nicht ernsthaft glaube.

2024-09-24Hidden Agenda


Als Lehrer hat man die Chance, über den Bildungsplan hinaus Einfluss auf seine Schüler zu nehmen. Man ist zwar zu einer gewissen weltanschaulichen Neutralität verpflichtet, aber der Übergang vom Unterrichtsgegenstand zur eigener Meinung ist mitunter fließend. So kann man doch manchmal sagen, was man selber denkt und das bleibt nicht immer ohne Wirkung. In diesem Sinne erlaube ich mir mit den folgenden Verweisen auf drei Dokumentationen über Themen, die ich persönlich für wichtig erachte.

2024-09-24Woher bekommt man seriöse Informationen?


Einen Grund, warum die Berichterstattung über IT-News in den Medien etwas oberflächlich ist, sehe ich in der fehlenden Expertise der Journalisten. Es ist nachvollziehbar, dass man die Mühe der Recherche in diesem Bereich vermeidet, wenn man wenig Hintergrundwissen hat und viele Informationen selbst nicht einordnen kann. Das ist jedoch problematisch, weil es dazu führen kann dass die Implikationen von technologischen Innovationen oft nicht verstanden werden.
Eine gewisse Anerkennung im Bereich der Berichterstattung über Computertechnik geniest der Heise-Verlag, deren Zeitschrift c't die auflagenstärkste und einflussreichste deutsche Computerzeitschrift ist. Neben diversen anderen Zeitschriften, die von Heise herausgegeben werden, betreibt der Verlag noch das Internetportal heise.de mit tagesaktueller Berichterstattung zu technologischen Entwicklungen aber auch zu deren gesellschaftlichen Auswirkungen.